FAQ MBT Abrollschuhe | Was Sie über MBT wissen müssen

Erfahrungsbericht: Joya Schuhe bei Rücken- und Knieproblemen
Elsa S. aus Berlin hat nach mehreren Jahren mit Schmerzen im Rücken und Schmerzen in den Knien aus Verzweiflung Joya-Schuhe ausprobiert. Dies ist ihr Erfahrungsbericht: Haben Joya Schuhe bei meinen Rücken- und Knieproblemen etwas genützt? „Seit vielen Jahren litt ich unter chronischen Rücken- und Knieproblemen. Ich hatte bereits zahlreiche Therapien und Behandlungen ausprobiert, aber nichts schien wirklich zu helfen. Ich war verzweifelt und hatte die Hoffnung fast aufgegeben, als ich von Joya Schuhen hörte. Ich entschied mich, es auszuprobieren und kaufte mir ein Paar Joya Schuhe. Schon beim ersten Tragen bemerkte ich einen deutlichen Unterschied. Die Sohle der Schuhe war unglaublich weich und federnd, was zu einer sanften Abrollbewegung meines Fußes führte. Es fühlte sich an, als würde ich auf Wolken gehen. Nach einigen Wochen des Tragens bemerkte ich, dass meine Rückenschmerzen allmählich nachließen. Ich konnte länger stehen und gehen, ohne dass sich mein Rücken verspannte oder schmerzte. Auch meine Knieprobleme wurden deutlich besser. Die weiche Sohle der Joya Schuhe absorbierte den Aufprall beim Gehen und entlastete dadurch meine Kniegelenke. Ich war begeistert von den Ergebnissen und begann, die Joya Schuhe noch regelmäßiger zu tragen. Mit der Zeit verbesserte sich mein Zustand weiter. Meine Rücken- und Knieprobleme wurden immer seltener und schwächer. Ich konnte wieder aktiver sein und Dinge tun, die ich zuvor aufgrund meiner Beschwerden vermieden hatte. Heute, nach mehreren Monaten des Tragens von Joya Schuhen, kann ich mit Freude sagen, dass meine Rücken- und Knieprobleme nahezu verschwunden sind. Ich bin so dankbar, dass ich diese Schuhe entdeckt habe und sie mir geholfen haben, meine Lebensqualität zu verbessern. Das könnte auch interessant sein: Meine ersten MBTNatürlich sind Joya Schuhe keine Wundermittel und jeder Mensch reagiert unterschiedlich auf sie. Aber für mich persönlich haben sie einen großen Unterschied gemacht, ich traue mich endlich wieder, mich zu bewegen. Ich kann sie jedem empfehlen, der unter ähnlichen Problemen leidet und nach einer natürlichen und komfortablen Lösung sucht. Abschließend möchte ich betonen, dass dies meine persönliche Erfahrung ist und dass es wichtig ist, individuelle Bedürfnisse und medizinische Ratschläge zu berücksichtigen. Jeder sollte seine eigenen Erfahrungen mit Joya Schuhen machen und entscheiden, ob sie für ihn geeignet sind.“

Fehlstellungen der Füße
Wir betreuen für orthopädische Einlagen Berlin und Umgebung bereits seit vielen Jahren. Die meisten unserer Kunden leiden unter Schmerzen und Einschränkungen in der Mobilität, die auf Fußfehlstellungen zurückgehen. Ursachen für Fehlstellungen Viele Fußprobleme entstehen bereits im Schulalter. Die Ursachen sind vielfältig. Zu den wichtigsten gehören seltenes Barfuß-Laufen auf natürlichen Böden und schlecht passende, zu enge Schuhe. Sind die Schuhsohlen zu starr, wird die Abrollbewegung behindert. Und viele der modernen Schuhe sind schon von der Grundform her weniger gesund für die Füße. Ballerina-Schuhe sind im Zehenbereich zu schmal geschnitten. Das Gleiche gilt für Pumps oder Peeptoes. Bei Schuhe mit Hacken kommt noch die unnatürliche Druckbewegung auf den Vorderfuß dazu. Ein paar Kilo zu viel auf den Rippen verstärken die Fehlbelastung der Füße. Typische Fehlstellungen Knickfuß Beim Knickfuß ist die Achse aus Knie, Knöchel und Ferse nicht durchgehend gerade. Die Fußsohle ist einige Zentimeter nach außen versetzt. Deshalb wirkt der Fuß unterhalb des Knöchels wie weggeknickt. Bei dieser Fehlstellung kann sich eine O- oder X-Stellung der Beine entwickeln. Mit zunehmendem Gewicht und Alter zeigen sich eventuell Knieschmerzen oder Hüftschmerzen. Durch die stärkere Belastung des Fußinnenrandes tritt ein Knickfuß oft in Kombination mit einem Senk- oder sogar Plattfuß auf. Das könnte auch interessant sein: MBT – der AntischuhSenkfuß (Plattfuß) Den Senkfuß erkennt man gut an der abgeflachten Fußsohle. Das Längstgewölbe der Fußsohle flacht zunehmend ab, bis hin zum Plattfuß. Bei diesem liegt die Sohle vollflächig auf, ein Längstgewölbe ist nicht mehr erkennbar. Ohne die fußeigene Federung durch das Gewölbe werden Stöße schlechter abgedämpft. Die Folge sind Schmerzen durch die höhere Belastung. Spreizfuß Gerade Damenschuhe sollen den Fuß zierlich und elegant wirken lassen. Deshalb sind moderne Modelle im Bereich der Zehen gern sehr schmal geschnitten. Werden die Zehen aber vorn vom Schuhwerk seitlich zusammengedrückt, weichen die Knochenstrahlen am anderen Ende im Bereich des Fußballens auseinander. Dieses Problem wird in hohen Schuhen zusätzlich verstärkt. Bei wird der Druck auf die Knochenstrahlen noch durch die unnatürliche Verlagerung des Körpergewichtes von der Ferse in Richtung Vorderfuß erhöht. Speziell angefertigte orthopädische Einlagen helfen gut, um die Füße zu entlasten und die Bewegung angenehm zu gestalten. Trotzdem sollten spätestens mit einer diagnostizierten Fußfehlstellung regelmäßige Fußgymnastik und Barfußgänge in den Alltag integriert werden. So werden die Füße wieder auf ihre natürliche Funktionsweise trainiert. Andere Fehlstellungen Spitzfuß und Hohlfuß Es gibt auch Fußfehlstellungen, die nicht vorrangig auf falsches Schuhwerk zurückgehen. Dazu gehören der Hohlfuß und der Spitzfuß. Bei beiden Störungsbildern liegen körperliche Ursachen wie Erkrankungen, Lähmungen und Nervenschäden oder Muskelschwächen zu Grunde. Das könnte auch interessant sein: Die anderen Sportschuhe - MBT BerlinBeim Spitzfuß laufen Betroffene wie auf Zehenspitzen. Die natürliche Fußhaltung und -bewegung ist gestört. Eine Verkürzung der Achillessehne folgt und verstärkt die Haltung weiter. Der Hohlfuß fällt durch das sehr hohe Längstgewölbe des Fußes auf. Die Zehen krümmen sich zu einer Krallbewegung und werden steif. Die Belastung auf den Vorderfuß nimmt stark zu. Für diese Fehlstellungen werden auf ärztliche Verschreibung hin orthopädische Einlagen oder Schuhe angefertigt, die Betroffenen das sichere Fortbewegen ermöglichen. Fehlstellungen der Füße

Einlagen für Arbeitssicherheitsschuhe
Je nach Arbeitsplatz und Arbeitsaufgabe besteht vielerorts eine Pflicht zum Tragen von Arbeitssicherheitsschuhen mit verschiedener Sicherheitsausrüstung: Zehenschutzkappe für mind. 100 oder 200 Joule Druck Rutschhemmende Laufsohle Antistatik Leitfähigkeit Durchtrittsicherheit Wasserdurchtrittsicherheit Knöchelschutz Schnittfestigkeit Kraftstoffbeständigkeit Wärmeisolierung der Sohle Kälteisolierung der Sohle Wenn Fußfehlstellungen oder Deformierungen an den Füßen beim Tragen von Schuhwerk zu Schmerzen führen, werden die normalen Straßenschuhe mit Einlagen so angepasst, dass Schmerzen oder gar Schäden minimiert werden. Einlagen im Arbeitsschuh Bei Arbeitssicherheitsschuhen dürfen jedoch nicht einfach beliebige Einlagen in die Schuhe gelegt werden. Die Anforderungen an Arbeitssicherheitsschuhe sind hoch, sie werden deshalb per Baumusterprüfung im Prüflabor vor Inverkehrbringen zertifiziert. Verpflichtend ist auch die CE- Kennzeichnung am Schuh. Die meisten Arbeitssicherheitsschuhe sind zwar einlagenfähig. Für alle Einlagen muss nach dem Zurichten allerdings der Nachweis geführt werden, dass die Schutzeigenschaften des Schuhs voll weiterbestehen, wie antistatische Eigenschaften oder der ausreichende Zwischenraum zwischen Zehen und Zehenkappe. Wir erläutern, wie und wo die Einlagen für Sicherheitsschuhe erhältlich sind, erklären den Ablauf und wer die Kosten trägt. Damit nicht jeder Arbeitssicherheitsschuh nach dem Einsetzen der individuell angepassten Einlage mit dieser wieder durch die teure und zeitintensive Baumusterprüfung muss, gibt es von fast allen Herstellern von Arbeitssicherheitsschuhen fertige Bausätze wie Einlagenrohlinge für die Zurichtung der baumustergeprüften Sicherheitsschuhe. Das könnte auch interessant sein: Die anderen Sportschuhe - MBT BerlinDiese verwendet der Orthopädieschuhmacher/ Orthopädieschuhtechniker, richtet sie selbst zu, füllt danach die Konfirmitätserklärung aus und bringt die CE-Kennzeichnung an. Dafür muss er eine Zertifizierung vom individuellen Hersteller haben. Alternativ bestellt der Orthopädieschuhmacher die Einlage direkt beim Hersteller nach dem angefertigten Abdruck. Wirklich wichtig ist, dass auf keinen Fall private Einlagen in Arbeitssicherheitsschuhen verwendet werden! Wer die kuschelige Fellsohle aus dem Schuhladen um die Ecke in den Sicherheitsschuh legt, riskiert den Versicherungsschutz und vor allem deutlich schwerere Verletzungen bei einem Unfall als ohne diese unerlaubte und ungeprüfte Modifikation. Wer trägt die Kosten? Die Kosten für die Arbeitssicherheitsschuhe muss der jeweilige Arbeitgeber tragen. Für orthopädische Einlagen in den Sicherheitsschuhen jedoch kann er zwar die Kosten übernehmen, er ist dazu aber nicht verpflichtet. Die Deutsche Rentenversicherung bezahlt diese Einlagen, wenn der Arbeitnehmer bereits mindestens 15 Jahre versichert ist. Sind es weniger als 15 Jahre, ist die Agentur für Arbeit zuständig. Sind die Einlagen aufgrund eines Arbeitsunfalls erforderlich, können auch die gesetzliche Unfallversicherung bzw. die Berufsgenossenschaft als Kostenträger in Frage kommen. Ablauf für Einlagen in Sicherheitsschuhen Mit der Verschreibung (Rezept) des Orthopäden oder chirurgischen Arztes, den vollständig ausgefüllten Formularvordrucken (Antrag) und der Notwendigkeitsbescheinigung des Arbeitsgebers für das Tragen eines Fußschutzes geht es zum Orthopädie-Schuhmacher. Dieser erstellt den Kostenvoranschlag, den der Kunde mit allen genannten Unterlagen beim zuständigen Kostenträger einreicht. Nach der Rückmeldung zur erfolgten Genehmigung durch den Kunden werden die Einlagen angefertigt und ausgehändigt. Das könnte auch interessant sein: Meine ersten MBTWir beraten Sie gern zu Einlagen in Arbeitssicherheitsschuhen und unterstützen Sie! Vereinbaren Sie einen Termin oder schauen Sie einfach mal bei uns vorbei.

Einlagen für Diabetiker
Eine vorliegende Diabetes-Erkrankung wirkt sich bei den meisten Betroffenen auf die Füße aus. Beim diabetischen Fußsyndrom liegen Nervenschäden und Durchblutungsstörungen vor. Die Neuropathie verhindert, dass Druckstellen oder Hautverletzungen am Fuß gespürt werden. Aus kleinen Wundstellen können deshalb große Entzündungen bis hin zu Gewebe-Nekrosen entstehen. Wir fertigen für unsere Kunden mit Diabetes in Berlin Einlagen und andere orthopädische Lösungen, um Ihre Füße zu schützen und zu entlasten. Schuhe und Einlagen für Diabetiker Diabetiker müssen sich regelmäßig bewegen. Dafür wollen wir ihre Mobilität so lange wie möglich erhalten bleiben. Eine besonders sorgfältige Beobachtung gilt darum den Füßen. Diabetiker-Füße sind durch die mangelnde Durchblutung bereits in schlechterem Zustand als normal. Zusätzlich ist die Gefahr für Wunden an den Fußsohlen und Zehen deutlich erhöht, weil das Schmerzempfinden drastisch reduziert ist. Diabetiker können also ihrem Schuhwerk einen guten Teil ihrer Aufmerksamkeit widmen. Im Grunde ist Barfußlaufen für die Gesunderhaltung toll. Allerdings ist das Risiko für unbemerkte Verletzungen beim Treten auf Steine oder Hindernisse einfach viel zu hoch. Entsprechend hochwertiges Schuhwerk, welches das Barfußgehen nachempfindet, ist für Diabetiker sicherer. Eine sehr gute Druckentlastung für die Füße durch den Schuh oder die Einlage gehört ebenfalls dazu. Das könnte auch interessant sein: Die anderen Sportschuhe - MBT BerlinLiegt ein diabetisches Fußsyndrom vor, müssen Schuhe innen ausreichend breit und hoch genug sein. Auf den Füßen darf kein Druck liegen. Im richtigen Schuhwerk fehlen innen störenden Nähte komplett. Schuhe, Strümpfe und Einlagen bestehen am besten aus sehr hautfreundlichem Material und sitzen perfekt. Diabetesadaptierte Einlagen müssen optimal an den individuellen Fuß angepasst werden. Diese Orthesen verteilen bei korrekter Passform den Druck am Fuß und schützen ihn. Genaue Nachmessungen nach dem Anfertigen sind unerlässlich, denn Diabetiker mit Neuropathie spüren eventuelle Druckstellen durch die Diabetes-Einlage nicht zuverlässig. Die Einlagen müssen abwaschbar sein, denn Hygiene spielt eine große Rolle bei der Funktionserhaltung der Füße. Wenn Sie die richtigen Schuhe und Einlagen für Diabetiker suchen, sind Sie bei uns an der richtigen Adresse. Wir von Vital-ja Diabetiker bieten in Berlin Einlagen und orthopädische Schuhe für Diabetes-Betroffene und beraten umfassend. Diabetes-Füße pflegen – Grundregeln Diabetes-Betroffene müssen ihre Füße mit Sorgfalt behandeln. Jeden Tag wird die Haut sanft ohne Druck gewaschen. Das Wasser darf nicht heiß sein. Ein Thermometer hilft, die richtige Temperatur einzustellen. Ein Aufweichen der Haut kann durch ein Kurzhalten der Waschdauer gut verhindert werden. Nach dem Waschgang wird die Haut schonend ohne Rubbeln und sehr gründlich auch in Hautfalten und Zehenzwischenräumen trockengetupft. Eine hochqualitative Fußcreme beendet das tägliche Pflegeprogramm. Das könnte auch interessant sein: MBT – der Antischuh